Im März hält sich der Winter oft noch hartnäckig – die Luft ist kühl, und der Frühling lässt noch auf sich warten. Da passt ein alkoholfreier Moscow Mule doch perfekt zur Stimmung.
10.03.2025, 19:00 VON ALINA
Stell dir vor: Moskau im tiefsten Winter. Eisige Winde fegen durch die Straßen, beißend kalt und klar, während unter dem bleigrauen Himmel die goldenen Kuppeln der Kathedralen im Schnee glänzen.
Es ist ein Ort, der für seine raue Eleganz bekannt ist – genau wie der Moscow Mule, ein Drink, der mit seiner Frische und Schärfe perfekt zu dieser Kulisse passt. Und bei den niedrigen Temperaturen, die im März auch noch in Deutschland herrschen, kann der heutige Drink genau dieses Gefühl einfangen.
Über den Moscow Mule
Triggerwarnung: In diesem Abschnitt wird über alkoholische Getränke gesprochen.
Die Entstehungsgeschichte und klassische Zutaten
Der Moscow Mule ist ein Highballklassiker, der seine Wurzeln in den frühen 1940er Jahren hat und eng mit der Geschichte des Wodkas in den USA verbunden ist.
Der Drink wurde erstmals in Hollywood in der berühmten Cock’n Bull Tavern serviert, als der Besitzer des Lokals, Jack Morgan, zusammen mit John Martin, dem damaligen Eigentümer von Smirnoff Vodka, und einer Geschäftspartnerin, die Kupferbecher herstellte, ein ganz bestimmtes Ziel hatte: Wodka und Ginger Beer populärer zu machen.
Zu dieser Zeit waren beide Getränke in den Vereinigten Staaten nahezu unbekannt. Um ihre Produkte zu fördern, kombinierten sie sie mit frischem Limettensaft und servierten das Ergebnis in einem auffälligen Kupferbecher. Die Kombination aus einem würzigen, erfrischenden Getränk und einer markanten Präsentation führte schnell zum Erfolg.
Ein alkoholfreier Moscow Mule und seine Vorteile
Mit der steigenden Beliebtheit alkoholfreier Getränke hat auch der Moscow Mule eine einfache Neuauflage bekommen. Statt Wodka bleibt es bei den typischen Zutaten wie Ginger Beer, Limettensaft und frischer Minze, die zusammen für den vertrauten, spritzigen Geschmack sorgen.
Der alkoholfreie Moscow Mule, auch bekannt als Virgin Moscow Mule, ist aus gutem Grund ein Favorit:
- Ideal für jeden Anlass: Ob auf einer Party oder als erfrischender Genuss für den Feierabend – der Mocktail ist unkompliziert, stilvoll und vielseitig.
- Gleicher Geschmack, ohne Alkohol: Wodka ist von Natur aus eher geschmacksneutral. Daher – und durch die brennende Wirkung von Ingwer – kommt der Geschmack des Mocktails relativ nah an das Original.
- Gesundheit: Alkohol ist bekanntermaßen gesundheitsschädlich. Die alkoholfreie Alternative ist deshalb besser für unseren Körper.
- Für jeden geeignet: Ob für Autofahrer:innen, Schwangere oder einfach alle, die lieber ohne Alkohol feiern – der Drink passt in jede Runde.
Servierempfehlungen
Kupferbecher: Traditionell wird der Moscow Mule in einem Kupferbecher serviert, und das hat nicht nur optische Gründe. Kupfer hält das Getränk länger kühl und verstärkt das erfrischende Gefühl beim Trinken. Am besten kühlt man den Becher also vor dem Servieren im Kühlschrank oder Gefrierfach vor.
Temperatur: Der Moscow Mule lebt davon, eisgekühlt zu sein. Verwende reichlich Eiswürfel – am besten große, da sie langsamer schmelzen und das Getränk nicht so schnell verwässern. Um das Erlebnis zu optimieren, kannst du auch die Zutaten vor dem Mixen kurz im Kühlschrank kühlen.
Garnitur: Eine Limettenscheibe oder ein Limettenkeil am Glasrand, sowie frische Minzzweige sind beim Moscow Mule ein Garnitur-Klassiker. Wer eine etwas modernere Variante bevorzugt, kann zusätzlich Gurkenstreifen verwenden.
Variationen
Der alkoholfreie Moscow Mule bietet eine gute Basis, die sich leicht abwandeln lässt. So kann der Drink an unterschiedliche Geschmäcker oder Anlässe angepasst werden.
Ginger Ale: Eine der einfachsten Variationen ist die Verwendung von Ginger Ale statt Ginger Beer. Das macht den Drink milder und etwas süßer – ideal für diejenigen, die es nicht ganz so scharf mögen.
Früchte: Wer es fruchtiger mag, kann dem Mocktail einen besonderen Twist verleihen, indem er Früchte hinzufügt, wie ich es hier mit dem Blueberry Mule gemacht habe.
Kräuter: Auch mit Kräutern wie Rosmarin oder Basilikum lassen sich interessante Geschmacksnuancen hinzufügen.
Das Moscow Mule-Rezept
Zubehör
Um den Moscow Mule alkoholfrei nachzumixen, benötigst du folgendes Zubehör:
- Crushed Ice
- einen Kupferbecher
- einen (Bar-)Löffel
Zutaten
Für eine Portion benötigst du:
- 80 ml Sprudelwasser
- 15 ml Limettensaft
- 150 ml Ginger Beer
Zubereitung
- Den Kupferbecher randvoll mit Crushed Ice füllen.
- Sprudelwasser, Limettensaft und Ginger Beer in den Becher füllen.
- Alles mit einem (Bar-)Löffel verrühren – und fertig!
Eure Bewertung hilft mir weiter! Wie hat euch der Mocktail geschmeckt?
Das könnte dir auch schmecken…
Blueberry Mule: Blaubeere trifft Ingwer.
Bramble: Der Mocktail für Brombeer Lover
Ipanema: Der bessere Caipi.