Alles, was ich euch über erwachsene Kinder alkoholabhängiger Eltern erzähle, ist eine Lüge!

Ein kritischer Blick auf die Forschung über Kinder alkoholabhängiger Eltern.

Alles, was ich euch erzähle, ist eine Lüge. Oder könnte es zumindest sein. Denn die Forschung über erwachsene Kinder, die alkoholabhängige Eltern haben, ist oft nicht repräsentativ, veraltet und widersprüchlich.

Im zweiten Teil meiner 3-teiligen Serie erkläre ich, was an der Forschung über erwachsene Kinder mit alkoholabhängigen Eltern problematisch ist, welches Wissen als gesichert gilt und warum wir dennoch ein bisschen genauer hinschauen müssen.

„Alles, was ich euch über erwachsene Kinder alkoholabhängiger Eltern erzähle, ist eine Lüge!“ weiterlesen

3 Gründe, warum es einem erwachsenen Kind alkoholkranker Eltern schwerfällt, Liebe zu finden

Liebe und Sucht beißen sich. Selbst, wenn man nur indirekt davon betroffen ist.

Die Liebe und ich – das wollte lange Zeit nicht klappen. Ich schlitterte von einer unglücklichen Beziehung in die nächste, ohne zu wissen, was ich falsch machte. Erst durch eine Therapie lichtete sich der Nebel.

Dabei identifizierte ich 3 Gründe, die es mir, einem erwachsenen Kind alkoholkranker Eltern, schwer machten, Liebe zu finden. Vielleicht erkennt sich der ein oder andere von euch darin wieder.

„3 Gründe, warum es einem erwachsenen Kind alkoholkranker Eltern schwerfällt, Liebe zu finden“ weiterlesen

Co-Abhängigkeit: Warum es an der Zeit ist, das Konzept zu hinterfragen

Menschen, denen eine Co-Abhängigkeit unterstellt wird, sind nicht krank, sondern haben viele Stärken. Mit etwas Hilfe finden sie einen Weg in die richtige Richtung.

Sucht man als Angehörige:r alkoholkranker Personen nach Hilfe, stößt man schnell auf ein bestimmtes Wort: Co-Abhängigkeit. Unter dem Begriff werden verschiedene Verhaltensmuster zusammengefasst, die an eine abhängige Person gebundene Menschen entwickeln.

Obwohl sich das Konzept einer großen Popularität erfreut, ist es problematisch. Warum, das erklärt mir Marianne Holthaus vom Kreuzbund in einem Interview.

„Co-Abhängigkeit: Warum es an der Zeit ist, das Konzept zu hinterfragen“ weiterlesen

5 Gründe, warum ich meine toxischen Beziehungen niemals bereuen werde

Kinder alkoholkranker Eltern halten laut Selbsthilfe-Literatur oftmals krampfhaft an Beziehungen fest – auch wenn sie darin todunglücklich sind. Aus persönlicher Erfahrung kann ich dieser Beobachtung nur zustimmen. Dennoch bereue ich keine einzige davon. Und dafür gibt es 5 Gründe.

Jede Beziehung erteilte mir wertvolle Lektionen, die mich zu der Person machten, die ich heute bin. In diesem Blogpost erfahrt ihr, um welche Lektionen es sich handelt und was nach einer Trennung wirklich hilft.

„5 Gründe, warum ich meine toxischen Beziehungen niemals bereuen werde“ weiterlesen

Wenn Liebe zur Sucht wird: Warum Kinder alkoholkranker Eltern in toxischen Beziehungen verharren

Traurig und allein? Warum es erwachsenen Kindern alkoholkranker Eltern nicht gelingt, eine toxische Beziehung zu beenden.

Ich erinnere mich noch lebhaft an einen Moment vor einigen Jahren als ich ziemlich verzweifelt vor meiner Therapeutin saß. Wieder einmal ging es um die Liebe.

Während meine Freund:innen scheinbar mühelos langjährige und erfüllende Beziehungen führten, fand ich mich selbst in einer unglücklichen Partnerschaft wieder.

Obwohl ich tief in mir wusste, dass es so nicht weitergehen konnte, gelang es mir einfach nicht, die toxische Beziehung zu beenden. In meiner Sitzung fragte ich sie also:

Was zur Hölle stimmt denn nicht mit mir?!

Dabei ist das Festhalten an Beziehungen unter Kindern alkoholkranker Eltern laut Selbsthilfe-Literatur keine Seltenheit. In diesem Blogbeitrag teile ich deshalb meine Erfahrungen, spreche über mögliche Folgen einer solchen Dauerbelastung und liefere mögliche Erklärungen für unser Verhalten. „Wenn Liebe zur Sucht wird: Warum Kinder alkoholkranker Eltern in toxischen Beziehungen verharren“ weiterlesen

Ich ließ die ChatGPT-App über Kinder alkoholkranker Eltern schreiben & das Ergebnis ist verblüffend

Vor einigen Wochen las ich in einem Instagram-Post von einer Künstlichen Intelligenz, die aktuell die Welt verändert. Damit war ich wohl ziemlich spät dran, denn die Applikation ist bereits seit ihrer Freigabe im November 2022 eines der angesagtesten Themen.

Mit über 1 Millionen angemeldeten Nutzer:innen nach nur 5 Tagen bricht sie alle Rekorde. Die Plattform wuchs schneller als Netflix, Twitter, Facebook und Instagram. Ich spreche natürlich von ChatGPT.

User:innen sind begeistert von den Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz. Nie wieder muss man die Antworten auf ein Problem googeln. ChatGPT liefert  detaillierte Aufschlüsselungen mit genauen Eklärungen in Sekundenschnelle.

Die App kann nicht nur programmieren, Webseiten bauen und für uns recherchieren, sondern auch ganze Aufsätze schreiben. Doch wie intelligent ist die künstliche Intelligenz wirklich? Wird die App ChatGPT Bloger:innen wie mich schon bald obsolet machen?

Um diese Fragen zu beantworten, ließ ich die App einen Text über Kinder alkoholkranker Eltern  schreiben. Die Ergebnisse werden euch verblüffen. „Ich ließ die ChatGPT-App über Kinder alkoholkranker Eltern schreiben & das Ergebnis ist verblüffend“ weiterlesen

Die Verlustangst und ich: bis dass der Tod uns scheidet

Im freien Fall - so fühlt sich extreme Verlustangst an.

Lebenspartner:innen kommen und gehen. Na ja, zumindest bei mir.

Ein unerwünschter Begleiter verlässt mich dagegen jedoch nie. Wie eine Klette hat er sich an mich geheftet und lässt mich einfach nicht los: meine extreme Verlustangst.

Einige Studien deuten darauf hin, dass Kinder alkoholkranker Eltern wie ich häufiger unter Bindungsproblemen leiden als Kinder nicht-süchtiger Eltern. Der Grund dafür liegt wie so oft in der Vergangenheit. „Die Verlustangst und ich: bis dass der Tod uns scheidet“ weiterlesen

Das ACoA-Syndrome – Offenbarung oder Humbug?

In den 80er Jahren komprimierten einige Autor:innen die anekdotischen Erfahrungen erwachsener Kinder alkoholkranker Eltern zu einem Krankheitsbild, unter dem ein Großteil der betroffenen Kinder leiden soll.

Seitdem diskutieren Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen hitzig, ob das sogenannte ACoA-Syndrome tatsächlich existiert, oder ob es eine untragbare Verallgemeinerung darstellt.

Eine im Jahr 2000 erschienene Übersichtsarbeit von Stephanie Lewis Harter bringt etwas Licht ins Dunkle.

„Das ACoA-Syndrome – Offenbarung oder Humbug?“ weiterlesen

Diese 5 Kindheitserfahrungen zerstören unser Vertrauen

Wenn Kinder schlechte Erfahrungen machen, ist es keine Überaschung, wenn sie später kein Vertrauen haben.

Kinder alkoholkranker Eltern haben allen Grund, anderen nicht zu vertrauen, zumindest wenn man auf ihre Lernerfahrungen blickt. Denn in unserer Vergangenheit wurden wir enttäuscht. Immer und immer wieder.

Ursula Lambrou, Autorin des Buchs Familienkrankheit Alkoholismus, identifiziert in ihrem Buch insgesamt 5 Kindheitserfahrungen, die später zu Vertrauensproblemen führen. „Diese 5 Kindheitserfahrungen zerstören unser Vertrauen“ weiterlesen

Ich sage meinem Partner regelmäßig, dass ich an unserer Beziehung zweifle… und er findet das gut!

Zweifel an den Gefühlen für unseren Partner bedeuten nicht gleich das Ende.

Manchmal fühlt sich meine Beziehung an wie Ersticken. In solchen Momenten legt das Gefühl von Bindung seine Finger um meinen Hals und drückt mir die Kehle zu. Ich kriege keine Luft. Panik steigt in mir auf.

Eine gesunde Reaktion – wenn man denn tatsächlich in Lebensgefahr schweben würde. Oder zumindest in einer ungesunden Beziehung fest steckt. Bei mir ist allerdings keins von beidem der Fall.

Im Gegenteil: Das Gefühl, in einer glücklichen und gesunden Partnerschaft zu leben, ist der Auslöser meiner Panik. Und um dieses Gefühl zu erklären, ist es notwendig, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. „Ich sage meinem Partner regelmäßig, dass ich an unserer Beziehung zweifle… und er findet das gut!“ weiterlesen