Glühwein: alkoholfrei & köstlich

Die Weihnachtszeit ist vorbei, doch der Winter bleibt – grau, kalt und oft trist. Warum nicht die Stimmung mit einer dampfenden Tasse Glühwein, alkoholfrei natürlich, heben und den Zauber der Wintergewürze zurückholen?

10.01.2024, 19:00 VON ALINA

Weihnachten ist vorbei, die Weihnachtsmärkte sind verschwunden, und mit ihnen auch der Glühwein. Die festliche Stimmung weicht der Realität grauer, kalter Wintertage, die uns noch eine Weile begleiten werden.

Doch das muss nicht bedeuten, dass wir auf das wohlige Gefühl verzichten müssen, das uns der Duft von Zimt, Nelken und warmem Fruchtaroma beschert. Warum also nicht die dunklen Tage mit dem Kultgetränk aufhellen – alkoholfrei und ganz entspannt von Zuhause aus?

Über den Glühwein

Die Entstehungsgeschichte und klassische Zutaten

Triggerwarnung: In diesem Abschnitt wird über alkoholische Getränke gesprochen. 

Die Geschichte des Glühweins reicht bis in die Antike zurück. Bereits die alten Römer genossen gewürzte, wenngleich unerhitzte, Weine.

Mit der Ausbreitung des Römischen Reiches gelangten die Techniken zur Herstellung von Wein nach Nordeuropa. Im Mittelalter verfeinerte man die Rezepte des gewürzten Weins weiter mit exotischen Zutaten.

Die klassischen Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom, wurden zu dieser Zeit durch den Handel mit dem Orient verfügbar. Die Zutaten galten als Luxusartikel und wurden gerne in Festtagsgetränken eingesetzt.

Der Glühwein, wie wir ihn heute kennen, wurde jedoch erst in späteren Jahrhunderten populär. Im 19. Jahrhundert tauchten in Deutschland die ersten schriftlichen Hinweise auf „Glühwein“ auf – ein erhitzter Rotwein, der mit Zucker und Gewürzen verfeinert wurde.

Die alkoholfreie Variante und seine Vorteile

Alkoholfreier Glühwein erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Hier sind einige Vorteile, die dieses winterliche Getränk zur perfekten Wahl machen:

  1. Für jeden geeignet: Alkoholfreier Glühwein ist eine wunderbare Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten oder müssen. Ob Kinder, Schwangere, Autofahrer oder Menschen, die bewusst nichts trinken möchten – dieses Getränk bringt alle zusammen.
  2. Gesünder als klassischer Glühwein: Alkohol ist schlecht für die Gesundheit. Das wissen mittlerweile (hoffentlich) alle. Ein bewusster Verzicht wirkt sich also positiv auf unseren Körper aus.
  3. Kalorienärmer: Im Vergleich zu alkoholischen Varianten enthält alkoholfreier Glühwein oft weniger Kalorien und ist somit gut für die Figur.

Gewürze und Aromen verleihen eine weihnachtliche Note

Die unverwechselbare Magie von Glühwein liegt in den Gewürzen. Hier sind die besten Gewürze und Zutaten, um dem Getränk die perfekt-weihnachtliche Note zu verleihen:

Klassische Gewürze

  • Zimtstangen: Der Klassiker unter den Weihnachtsgewürzen – süß, warm und unverkennbar.
  • Nelken: Für eine würzige Schärfe, die dem Glühwein Tiefe gibt.
  • Sternanis: Bringt nicht nur ein leicht lakritzartiges Aroma, sondern sieht auch wunderschön im Glas aus.
  • Kardamom: Verleiht eine dezente, exotische Würze.

Fruchtige Ergänzungen

  • Orangenscheiben: Sie sorgen für Frische und balancieren die Süße des Glühweins aus.
  • Zitronenscheiben oder Limettensaft: Ein Hauch von Zitrusfrische bringt zusätzliche Komplexität ins Aroma.

Tipps zur Dosierung und Zubereitung

  • Gewürze sparsam verwenden, denn durch das Erhitzen werden sie schnell sehr intensiv. Am besten mit einer kleinen Menge starten und bei Bedarf nachwürzen.
  • Die Gewürze nicht zu lange ziehen lassen, damit der Geschmack nicht zu dominant wird – 10 bis 15 Minuten sind völlig ausreichend.

Basis des Rezepts: Welche Zutaten sind geeignet?

Alkoholfreier Glühwein lässt sich auf so viele verschiedene Arten zubereiten. Der Rotwein kann ganz einfach durch Fruchtsäfte ersetzt werden – etwa Johannisbeer- oder Apfelsaft. Auch Früchtetees eignen sich als Basis.

Für unsere heutige Version bleiben wir aber beim Klassiker: Rotwein – nur alkoholfrei. Aber Achtung! Alkoholfreier Rotwein ist nicht für jeden geeignet. Falls ihr unsicher seid, ob N/A-Alternativen problematisch für euch sein könnten, schaut unbedingt vorher hier rein.

Variationsmöglichkeiten für Glühwein (alkoholfrei)

Lasst euch bei der Zubereitung von Glühwein doch mal von anderen Ländern inspirieren:

Glühwein mal in Weiß: In Norditalien wird als Basis oft Weißwein verwendet, was zu einem leichteren, frischen Geschmack führt. Für alkoholfreie Varianten könnt ihr alkoholfreien Weißwein, Apfelsaft oder weißen Traubensaft verwenden.

„Glögg“: Der schwedische Glögg setzt auf Zutaten wie Mandeln und Rosinen, die direkt im Getränk mit erhitzt und anschließend mitgegessen werden können.

Alkoholfreier Glühwein: das Rezept

Zubehör

Um den alkoholfreien Glühwein nachzumixen benötigst du folgendes Zubehör:

  • einen Topf
  • eine Schöpfkelle
  • ein Messer
  • ein Sieb

Zutaten

  • 1000 ml alkoholfreier Rotwein
  • 250 ml Orangensaft
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1-2 EL brauner Zucker oder Honig
  • 2 Zimtstangen
  • 4 – 6 Gewürznelken
  • 2 – 4 Kardamomkapseln
  • 2 Sternanis

Zubereitung

  1. Orangensaft und alkoholfreien Rotwein in einen Topf geben.
  2. Orangen- und Zitronenscheiben, Zimtstangen, Nelken, Kardamomkapseln und Sternanis hinzufügen.
  3. Alles bei mittlerer Hitze langsam erwärmen.
  4. Süßungsmittel wie Honig oder braunen Zucker einrühren.
  5. 10–15 Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  6. Gewürze entfernen und Glühwein durch ein Sieb abseihen.
  7. In hitzebeständige Gläser füllen und mit Zimtstange oder Orangenscheibe dekorieren.
  8. Genießen!

Das könnte dir auch schmecken…

Rosemary „Gin“ Fizz: winterlich, herb, frisch

Cranberry Infusion: ein Drink gegen den Winterblues

Pumpkin Spice Latte: einmal Aufwärmen, bitte.

Quellen

Entstehungsgeschichte des Glühweins:

Vergani Accademia. (o. D.). Glühwein: Wer hat’s erfunden? Abgerufen am 22. Dezember 2024.

 

Glögg: Thielk, H. (o. D.). Glögg – der Glühwein der Schweden. Einfach Schweden. Abgerufen am 22. Dezember 2024.

 

Glühwein mit Weißwein: Ultes, A. (2019, 23. November). Glühwein. Der Ultes. Abgerufen am 22. Dezember 2024.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert